Punktuelle Förderung

Die Fondation Nestlé pour l‘Art unterstützt Projekte in den Bereichen Musik, Darstellende Kunst und Bildende Kunst. Einen finanziellen Beitrag an eine neue Kreation zu sprechen bedeutet, gemeinsam mit anderen Geldgebern, ihre Realisation zu ermöglichen.

Seit 1991 konnten mehr als 2000 Projekte unterstützt werden, welche auf dieser Webseite eingesehen werden können. Ein richtiges visuelles Archiv, das ein transparentes Zeugnis der Arbeit der Stiftung im Laufe der Jahre liefert, sowie die Entwicklung der schweizer Kulturszene wiederspiegelt.

Kunstsparte : Darstellende Kunst

Jahr
Titel
Künstler.in/Institution
Ort
Hey, it’s cold here
Cie Devon
Plage du Théâtre de Vidy, Lausanne
Once you pop the fun doesn’t stop
Association 134340
Théâtre de l’Usine, Genève
.perf
Who’s Afraid of Performance Art?
Piano Nobile, Genève
Passive Movement
Lucie Tuma
Theaterhaus Gessnerallee, Zürich
YOUTOPIA. DAS THEATER DER WÜNSCHE
Katharina Cromme
Theater der Künste, Zürich
RIEN VOIR
SNAUT
Théâtre 2.21, Lausanne
HIC
Cie Nuna
Théâtre de l’Arsenic, Lausanne
Sweet and Tender for the End of the World
Sweet and Tender
Dampfzentrale, Bern
WIR – Ein Solo
Andreas Liebmann
Fabriktheater Rote Fabrik, Zürich
The F-Word
Shedhalle
Shedhalle, Zürich
Have you seen the horizon lately?
Verein Overseas
Theater Gessnerallee, Zürich
Pausing
Cie Projet 11
Théâtre de l’Usine, Genève
Invariance
Association Empty Words
Théâtre de l’Usine, Genève
FILL THIS WHITE UP TO THE ROOF!
Maeva Cunci/Dominique Gilliot
Kaskadenkondensator, Basel
Hans et Grete
Association Le Projet Maurice Thornay
Maison de quartier de Chailly, Lausanne
B
Trickster p
Teatro Sociale, Bellinzona
200 mm (thinking about social distance)
Mandarina & Co.
Theater Tuchlaube Aarau
watzdameyer 12 – Odyssee
watzdameyer
Fabriktheater, Zürich
Es liegt an mir – Die anderen sind schuld
Peter Zumstein
Dampfzentrale, Bern
Suspense Terreur
Association Amicale Curatoriale
Théâtre de l’Usine, Genève
Laetitia démine l’Usine!
Cie Viande hachée des Grisons
Théâtre de l’Usine, Genève
EINFACH SAGEN
Andrea Saemann
Kaserne, Basel